Formel E: Renn-Kalender fixiert, 15 Rennen mit Finale in Berlin
Die Formel E hat vor dem Renn-Wochenende in Valencia ihren fixen Rennkalender 2021 bekannt gegeben. Mit Ausnahme vom prestigeträchtigen Monaco E-Prix (8. Mai) werden alle weiteren Rennen als Doubleheader ausgetragen.
Darunter fällt auch Berlin, das das große WM-Finale am 14. und 15. August veranstalten darf. Gute Nachrichten also für die deutschen Formel-E-Fans.
Die Formel E und die FIA haben vor der Renn-Premiere in Valencia den vollständigen Kalender für die ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft 2020/21 bekannt gegeben. Bisher wurden in Diriyya und Rom je zwei Rennen als sogenannte Doubeheader ausgetragen, auch am Wochenende in Spanien verfährt die Formel E auf gleiche Weise.
Der aktualisierte Kalender fährt mit diesen Prozedere fort, lediglich der siebte Saisonlauf in Monaco am 8. Mai wird mit nur einem Rennen ausgetragen.
Danach reist der Formel-E-Tross nach Amerika, wo am 19./20. Juni eine weitere Premiere erfolgt. In Mexico geht es in Puebla zu einem neuen Austragungsort, da der in der Vergangenheit genutzte Formel-1-Track in Mexico-City auf Grund der Corona-Pandemie nicht zur Verfügung steht. Teile des Autodromo Hermanos Rodriguez dienen als Krankenhaus für Corona-Patienten. Ab dem Puebla E-Prix plant die Formel E wieder mit Doubleheader.
Danach reist der Formel-E-Tross ins Hafengelände nach Brooklyn in New York, wo am 10./11. Juli die Saisonläufe 8 und 9 auf dem Programm stehen.
Back to Europe heißt es anschließend für den London E-Prix, der auf einer einzigartigen Indoor-/Outdoor-Strecke im ExCeL London am 24./25. Juli stattfindet. Schließlich kommen noch die deutschen Formel-E-Fans auf ihre Kosten.
Das große Saisonfinale steigt wie im Vorjahr auf dem stillgelegten Flughafen Tempelhof Berlin am 14./15. August, wo der erste FIA-Weltmeister der Formel E gekürt wird. Alle Aktualisierungen des Kalenders hängen von den Reisebeschränkungen sowie den Protokollen der lokalen Behörden ab und unterliegen der Genehmigung der FIA.
„Es ist eine großartige Leistung von allen, den kompletten Kalender für diese Saison zu veröffentlichen“, sagt Formel-E-Geschäftsführer Alberto Longo.
„Der Kalender beinhaltet die meisten Rennen, die wir je in einer Saison veranstaltet haben. Es zeigt unser anhaltendes Engagement, einen monumentalen Zeitplan zu erstellen, dem die Fans und Zuschauer weltweit folgen werden. Vier Double-Header-Events in Puebla, New York City, London und Berlin werden die perfekte Kulisse für die Krönung des ersten offiziellen FIA-Weltmeisters der Formel E bilden“, zeigt sich der Spanier zufrieden.
Venturi-Teamchef Susie Wolff zollt großes Lob:
„Angesichts der Herausforderungen durch die Pandemie eine Saison mit 15 Rennen auf drei Kontinenten auf die Beine zu stellen, ist eine enorme Leistung, und die Formel E sollte für ihre proaktive und bewusste Herangehensweise an den Rennsport in diesen Zeiten gelobt werden“, stellt Venturi-Teamchefin Susie Wolff klar.
„Nach unserem Heimrennen in Monaco freuen wir uns darauf, zum ersten Mal nach Puebla zu fahren, bevor wir im Juli und August nach New York City, London und Berlin zurückkehren. Im Moment liegt unser voller Fokus wie immer auf den kommenden Rennen in Valencia und darauf, die Leistung, die wir in dieser Saison bisher gezeigt haben, weiter zu maximieren“, so die Schottin.
Für Mahindra-Teamchef Dilbagh Gill sind die weiteren Doubleheaders eine Challenge. „Aus Teamsicht ist es eine Herausforderung, da wir weniger Personal an der Strecke haben dürfen. Wir freuen uns jedoch darauf“, sagte der Inder auf Nachfrage von ‚bildpresse2010.blog‘ auf der Pressekonferenz der Formel E in Valencia.
Marrakesch fällt aus dem Rennkalender, Nachholtermine für Santiago de Chile, Sanya und Seoul in 2022
Der Marrakesch E-Prix und der Santiago E-Prix, die für den 22. Mai bzw. den 5. und 6. Juni geplant waren, wurden aufgrund der anhaltenden COVID-19-Pandemie in dieser Saison aus dem Kalender gestrichen. Die Veranstaltungen in Santiago, Sanya und Seoul werden für die Saison 8 neu angesetzt.
Round
|
City
|
Land
|
Datum
|
1
|
Diriyya
|
Saudi-Arabien
|
26. Februar 2021
|
2
|
Diriyya
|
Saudi-Arabien
|
27. Februar 2021
|
3
|
Rom
|
Italien
|
10. April 2021
|
4
|
Rom
|
Italien
|
11. April 2021 |
5
|
Valencia
|
Spanien
|
24. April 2021
|
6
|
Valencia
|
Spanien
|
25. April 2021 |
7
|
Monaco
|
Monaco
|
8. Mai 2021
|
8
|
Puebla*
|
Mexico
|
19 . Juni 2021
|
9
|
Puebla*
|
Mexico
|
20. Juni 2021
|
10
|
New York City
|
USA
|
10. Juli 2021
|
11
|
New York City
|
USA
|
11. Juli 2021
|
12
|
London*
|
UK
|
24. Juli 2021
|
13
|
London*
|
UK
|
25. Juli 2021
|
14
|
Berlin
|
Deutschland |
14. August 2021
|
15
|
Berlin
|
Deutschland |
15. August 2021
|