Formel E: Nächster Abschied- Brendon Hartley und Dragon Racing gehen ab sofort getrennte Wege
Was ist nur in der Formel E los? Vor dem Saisonfinale in Berlin dreht sich das Wechselkarussell in der Elektro-Rennserie munter weiter.
In der coronabedingten Zwangspause geht das große Sesselrücken weiter. Neuestes Opfer ist Brendon Hartley, der mit sofortiger Wirkung den US-Rennstall Dragon Racing verlässt.
Der 30-jährige Neuseeländer unterschrieb erst zu Saisonbeginn einen Vertrag bei Dragon und ersetzte den zu BMW abgewanderten Maximilian Günther im Team von Jay Penske.
Zuvor fungierte Hartley als Test- und Entwicklungspilot beim deutschen Formel-E-Team Porsche.
„Ich möchte Brendon für all seine Bemühungen danken, und ich wünsche ihm viel Erfolg bei seinen zukünftigen Bemühungen“, nimmt Teambesitzer Jay Penske bei ‚The Race‘ Stellung. „Er war bei der Entwicklung unseres Antriebsstrangs und des Gesamtprogramms immens hilfreich.“
Der zweifache Langstreckenweltmeister Hartley schaffte beim zweiten Saisonrennen in Diriyya mit Platz 9 seine bisher beste Formel-E-Platzierung. Doch nach nur fünf Rennen muss Hartley wieder Platz machen.
„Ich schätze die Gelegenheit, mit GEOX Dragon starten zu dürfen, und ich habe meine Zeit mit dem Team sehr genossen. Ich wünsche ihnen für ihre Zukunft in der Formel E viel Erfolg“, sagte Hartley in Dragons Statement.
Hartleys Fokus: WEC
Der Neuseeländer richtet seinen Fokus nunmehr auf das 6 Stunden-Rennen der WEC in Spa, dass im Anschluss an den Berlin E-Prix über die Bühne geht. Dort fährt Hartley gemeinsam mit Nissan-e.dams-Pilot Sebastien Buemi und Kazuki Nakajima im Toyota.
Mit der Trennung Hartleys setzt sich die Reihe von Fahrerwechsel in der Formel E fort. Zuvor wurde schon Pascal Wehrlein durch Alex Lynn bei Mahindra ersetzt, Rene Rast folgt den bei Audi vor die Tür gesetzten Daniel Abt, dieser wiederum springt als Ersatz für Ma Qinghua bei NIO 333 ein.
Last but not least wechselt der Brite Sam Bird ab Saison 7 zu Jaguar Racing, der beim britischen Rennstall Virgin durch Nick Cassidy ersetzt wird.
Hartley-Ersatz: Camara oder Eriksson?
Wer Hartley beim Sixpack in Berlin ersetzt und an der Seite von Nico Müller an den Start geht, bleibt unklar. Beste Aussichten auf das Dragon-Cockpit besitzen die beiden Ersatzpiloten Sette Camara und Joel Eriksson.
Dem Brasilianer Camara könnte jedoch sein Engagement als offizieller Ersatzpilot bei den beiden Formel-1-Rennställen Red Bull Racing und Alpha Tauri zum Verhängnis werden, da der ‚Double-Header‘ am 8. und 9. August in Berlin-Tempelhof eine Terminüberschneidung mit dem Formel-1-Grand Prix von Großbritannien in Silverstone nach sich zieht.
Somit könnte der Schwede Eriksson das große Los ziehen und zu seiner Premiere in der Formel E kommen. Deutsche Motorsportfans kennen den 22-jährigen Eriksson bestens aus seiner Zeit als DTM-Pilot bei BMW, für die er 2018 und 2019 zwei Jahre lang fuhr.